Der gewachste, polierte Beton, wie es auf französisch heißt, liegt absolut im Trend. Ein fugenloses Badezimmer mit einer wasserfeste Putzoberfläche ohne Fliesen ist für viele Menschen die Traumvorstellung von einem modernen, stilvollem Bad. Aber wie vorgehen, um eine für viele Jahre haltbare und pflegeleichte Oberfläche zu schaffen?
5 Punkte, die Sie beim Béton Ciré im fugenlosen Bad beachten sollten
Um dem aktuellen Trend zu folgen und ein Bad mit einem dauerhaftem, schönen Erscheinungsbild zu haben müssen die Vorraussetzungen stimmen und alle Arbeitsschritte sehr sorgfältig ausgeführt werden.
Punkt 1: Der Untergrund muss stimmen. Ein ganz entscheidender Punkt, da keine Beschichtung dauerhaft bestehen kann, wenn der Untergrund instabil ist. Oft werden alte Fliesen, neue Rigipswände oder vorhandener Putz überarbeitet. Eine Anleitung zum Fliesen überspachteln können Sie hier downloaden. Rigips- oder Putzwände müssen glatt, trocken und staubfrei sein, Fugen und Löcher verspachtelt sein.

Beton Ciré weiß
Punkt 2: Vor dem Béton Ciré wird eine Abdichtung aufgespachtelt. Bei Fliesen werde ich oft gefragt, warum hier noch eine Abdichtung darauf erfolgen muss, aber die Fugen sind natürlich nicht komplett dicht, daher ist dieser Schritt ganz wichtig. Aber auch bei Putz oder Gipskarton muss diese Schicht aufgespachtelt und in allen Ecken Dichtbänder und an den Auslässen der Armaturen Dichtrosetten eingespachtelt werden. Eine Liste mit Empfohlene Produkte für die Vorbereitung eines Béton Ciré finden Sie hier.
Punkt 3: Dann kann es losgehen: der Putz wird laut Anweisung angemischt und in mehreren Schichten aufgetragen und versiegelt. Eine genaue Beschreibung liegt dem Material bei. Überlegen Sie genau, welche Flächen Sie beschichten möchten: der Boden kann etwas rutschig sein, daher muss man gut abwägen, ob man ihn auch in die Dusche macht. Und dieser Bereich ist natürlich der anfälligtse für eventuelle Risse oder Schäden. Auch zu Bedenken: beim Haarefärben können Rückstände im Béton Ciré haften bleiben und dadurch evtl. Verfärbungen entstehen.

Beton ciré dunkelgrau
Punkt 4: Man unterscheide: wasserfest = braucht man in jedem Fall in der Dusche und gegen Spritzwasser geschützt = reicht im Gäste WC und im Bad an allen anderen Flächen außerhalb der Dusche. Die wasserfeste Oberfläche wird mit einem 2K Lack versiegelt. D.h., die Wände sind nicht mehr atmungsaktiv. Daher planen wir oft so, dass die restlichen Wände in einem Badezimmer mit einem Mineralputz behandelt werden, der nur gegen Spritzwasser geschützt wird, um ein optimales Raumklima zu schaffen. Gerade in einem Feuchtraum ist das wichtig um Schimmel zu vermeiden. Also immer überlegen: wie gut ist die Belüftung? Will ich die Wände komplett abdichten (und damit auch Ruhe bezgl. der Oberfläche haben) oder lasse ich Wände atmungsaktiv. Hier muss dann allerdings im Bereich des WC`s und des Waschbeckens 1x jährlich die Versiegelung aufgefrischt werden, was man leicht selber machen kann.

Beton Ciré anthrazit
Punkt 5: Sie haben eine Fußbodenheizung? Das ist kein Problem. Allerdings beachten Sie, bei einem Estrich vor der Verarbeitung des Bétons die Heizung in Gebrauch zu nehmen. Während des Auftragens von Beton Ciré wird die Fußbodenheizung ausgeschaltet! Vor kurzem kam die Anfrage, ob eine elektriche Heizmatte eingelegt werden kann. Auch das funktioniert, jedoch muss diese komplett in Spachtelmasse im Vorfeld eingelegt sein, so dass der Béton wieder auf einen mineralischen Untergrund aufbauen kann. Auch hier vorher einmal anheizen, bei der Verarbeitung ausschalten.

Bad in Grau-Braun
Sie sehen, wie schön eine fugenlose Oberfläche aussehen kann. Aber eines muss klar sein: es ist nicht die billige Variante zur Fliese. Durch die vielen Arbeitsgänge mit den jeweiligen Trocknungszeiten ist das keine Arbeit, die ein Handwerker mal eben im Vorbeigehen schafft. Wir empfehlen unseren Kunden immer ca. 2 Wochen zur Bearbeitung der Oberflächen einzuplanen. Wenn Sie sich selber an die Arbeit machen möchten gilt das Gleiche. Um den Umgang mit dem Béton Ciré zu lernen empfehlen wir an einen Workshop teilzunehmen, bei dem Ihnen alle Profi Tipps verraten werden. Oder Sie können unseren Roomservice für Heimwerker in Anspruch nehmen, wenn Sie im Bonn/Kölner Raum wohnen.
Auch die Materialien können Sie über uns beziehen. Die Fotos hier stellen alles Beispiele von den Farbtönen dar, die in unserer Palette zur Verfügung stehen. Wir könnne Ihnen 5m² Sets des Béton Cirés (oder auch Trendy Beton) mit allen Grundierungen und Versiegelungen in verschiedenen Farbtönen sowie den Mineralputz in classic oder mit Glimmer in einer großen Farbpalette Farbtöne Mineralputz EdelStein liefern.
Mehr zu fugenlosen Bädern in Putz oder wasserfester Tapete können Sie auf unserer Website nachlesen. Hier finden Sie zwei Beispiele über neu gestaltete Gäste WC`s in der Kombi Putz/Tapete über Fliesen. Sie brauchen Tipps, Ideen oder eine Beratung? Hier finden Sie alle Möglichkeiten, wie wir Ihnen helfen können.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Ihre Malermeisterin aus Bonn,
Ursula Kohlmann
Hallo,
Derzeit beschäftigen wir uns mit der Wandgestaltung unseres Badezimmers mit Beton Ciré.
Hierbei trafen wir nun auf einige (Experten-) Meinungen bzgl. der Dichtigkeit im Bereich der Nasszelle.
Daher ist nun die konkrete Frage, 1) inwiefern die Verwendung dieses Materials empfehlenswert ist und
2) ob die hierzu benötigten Produkte über Sie zu beziehen sind
Danke im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Habe von einer Fachfirm einen Fußboden mit Wohnbeton Cire
angefertigt bekommen. Jetzt
bitte ich Sie um Hilfe.
80qm wurden verlegt. Der Boden ist in dem Bereich, der anfänglich verlegt wurde, einigermaßen in Ordnung. Doch der anschließende
Teil ist sehr unschön verarbeitet.
Es sind viele Vertiefungen, die immer mehr dunkler werden unschön sichtbar,
In der Küche, in der ich auch den gleiche Wohnbeton habe, genau wie an verschiedenen Stellen im Wohnraum sind Flecken vorhanden. In der Küche, wird ja gearbeitet und manchmal etwas vertropft. Das hinterlässt, obwohl meistens gleich aufgenommen,
Flecken. Der Stuhl, den ich – bin alleinstehend- hat nach 3 Jahren starke Gebrauchsspuren hinterlassen. Alles liegt wahrscheinlich an der unzureichenden Versiegelung!
Wischwasser dringt an manchen Stellen ein, verdunstet und Rückstände verstopfen die offenen Poren des schlecht versiegelten Bodens des Wohnbetons und werden dadurch immer dunkler!
Mit der ausführenden Firma möchte ich nichts mehr zu tun haben. Können Sie mir bitte einen Rat geben. Kann ich den Betonboden evtl. abschleifen lassen und neu versiegeln lassen?
Machen sie das oder haben sie eine ausführende Firma in meinem Postzahlenbereich: 90765? Wenn nicht könnte ich Produkte von Ihnen beziehn?
Bitte antworten Sie bald.
Danke!
Renate Frisch
Guten Tag Frau Frisch,
das wäre auf jeden Fall einen Versuch Wert, die Versiegelung zu erneuern.
Also: anschleifen, grundieren und eine LAckierung mit einem 2K Lack.
Sie können die Produkte über uns beziehen. Wenn Sie mir Ihre email Adresse geben kann ich Ihnen die Infos zukommen lassen.
In der Entfernung arbeiten wir leider nicht.
Viele Grüße,
Ursula Kohlmann
Entschuldigen aufgrund eines schweren Krankheitsfalles habe ich meine Prioritäten anders gesetzt.
Der Boden wird immer unschöner!
An wen kann ich mich wenden?
Guten Tag, Sie können sich gerne an mich wenden, ich schaue, ob ich Ihnen helfen kann. Fotos sind immer von Vorteil. Vielen Dank, Ursula Kohlmann